Domain virtual-private-network.de kaufen?

Produkt zum Begriff IP-Gateway:


  • Funk-Gateway IP
    Funk-Gateway IP

    Jung eNet Funk-Gateway IP Bestimmungsgemäßer Gebrauch: -Gateway für die Bedienung von eNet Schalt-, Dimm- und Jalousieaktoren mittels Tablet-PC oder Smartphone -Betrieb mit USB-Spannungsversorgung -Betrieb mit WLAN-Router oder Access Point, die DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) unterstützen, oder mit fester IP-Adresse -Betrieb im Innenbereich Produkteigenschaften: -Bis zu 5 Tablet-PCs oder Smartphones können gleichzeitig mit dem Gateway verbunden sein -Status-LED zur Anzeige des Betriebszustandes -20 Listen zur Zusammenstellung favorisierter Funktionen -24 Kanäle zur Bedienung von eNet-Aktoren -16 Szenen -Update der Gerätesoftware über Tablet-PC oder Smartphone -Wandhalterung -Betrieb mit fester IP-Adresse Funktionen abhängig von der verwendeten App: -Alles Ein und Alles Aus -Aussperrschutz für Rollläden oder Jalousien -Zwangsführungsfunktion -Master-Dimmfunktion Über eNet Server aktivierbare Zusatzfunktionen: -Bediensperren Zusatzfunktion mit eNet-Server: -Fehlerspeicher auslesen Technische Daten: Nennspannung: DC 5 V Stromaufnahme: typ. 150 mA Umgebungstemperatur: 0 ... +45 °C Maße (L x B x H): 80 x 76 x 25,5 mm Anschluss USB: Micro-Buchse LAN: RJ45-Buchse 8-polig Funkfrequenz: 868,3 MHz Sendeleistung: max. 20 mW Sendereichweite im Freifeld: typ. 100 m

    Preis: 147.61 € | Versand*: 6.90 €
  • HOMEMATIC IP 157283A1, Funk Gateway
    HOMEMATIC IP 157283A1, Funk Gateway

    Das Homematic IP DALI Gateway für die Hutschienenmontage steuert DALI Leuchten zuverlässig direkt vom Verteilerschrank aus und bindet sie intelligent ins Homematic IP Smart Home System ein. Mit einem DALI Gateway können bis zu 32 DALI Leuchten – wie Leuchtstofflampen (DT0), Entladungslampen (DT2), Niedervolt-Halogenlampen (DT3), Dimmer für Glühlampen (DT4), Umwandlung nach DC (0-10V, DT5), LED Module (DT6), Schaltfunktion (DT7) sowie Farb- und Farbtemperatursteuerung (DT8) – perfekt gedimmt und geschaltet werden. Das DALI Gateway lässt sich einfach in eine bestehende Installation mit DALI Leuchten nachrüsten und verschwindet im Verteilerschrank. Bereits installierte Homematic IP Taster und Schalter können problemlos weiterverwendet und eingebunden werden. Nach der Installation können DALI Leuchten im Gateway gesucht und fest zugeordnet werden. Die Steuerung von bis zu 16 Lichtgruppen ist möglich. Die Leuchten können mit vielen Homematic IP Geräten, wie einer Homematic IP Funk-Fernbedienung, geschaltet sowie gedimmt werden. Über die kostenlose Homematic IP App lassen sich die DALI Leuchten im Smart Home ebenfalls bequem vom Smartphone aus bedienen. Die Installation erfolgt auf Standard-Hutschienen in Haus- und Unterverteilungen. Die Federkraftklemmen ermöglichen einen einfachen Anschluss der DALI Leuchten sowohl an starre als auch flexible Leitungen. Über das große beleuchtete LC-Display des Gateways lassen sich die DALI Leuchten ohne Anlernen direkt nach Anschluss an den Bus ansteuern und testen. Die Einrichtung kann wahlweise per kostenloser Smartphone-App mit gebührenfreiem Cloud-Service über den Homematic IP Access Point oder mit der lokal betriebenen Zentrale CCU3 vorgenommen werden. Alternativ ist eine Einbindung über zahlreiche Partnerlösungen möglich. Weiterführende Produktinformationen gibt es unter www.homematic-ip.com. Im Download-Bereich ist ein ausführliches Anwenderhandbuch zum Homematic IP System zu finden. Features: Ermöglicht die Steuerung von bis zu 32 DALI-Leuchten und 16 Lichtgruppen. Geeignete DALI Leuchtmittel: Leuchtstofflampen (DT0), Entladungslampen (DT2), Niedervolt-Halogenlampen (DT3), Dimmer für Glühlampen (DT4), Umwandlung nach DC (0-10V, DT5), LED Module (DT6), Schaltfunktion (DT7) sowie Farb- und Farbtemperatursteuerung (DT8). DALI-Leuchten können flexibel über Homematic IP Taster, Homematic IP Wired Eingangsmodule, Funk-Fernbedienungen sowie per App gesteuert werden. Die Montage auf Standard-Hutschienen gestaltet sich dank Federkraftklemmen beson-ders einfach. Der Betrieb erfordert die Anbindung an eine der folgenden Lösungen: Homematic IP Access Point mit kostenloser Smartphone-App und gebührenfreiem Cloud-Service; Zentrale CCU3 mit lokaler Bedienoberfläche WebUI (nicht mehr kompatibel mit der Zentrale CCU2); Partnerlösungen von Drittanbietern. Technische Daten: Betriebsspannung: 230 V~ Stromaufnahme: 45 mA Leitungsart: starre und flexible Leitung Leitungsquerschnitt: 0,75...2,5 mm2 Installation: auf Hutschiene Schutzart: IP20 Maße: 72x90x69 mm (4 TE) Anzahl DALI Geräte: 32 Anzahl DALI gruppen: 16 Lieferumfsang: Gateway Anleitung

    Preis: 299.95 € | Versand*: 5.99 €
  • BUSCH 83342 IP-Gateway REG
    BUSCH 83342 IP-Gateway REG

    IP-gateway, 10 TE, RJ-45, IP 20

    Preis: 294.00 € | Versand*: 6.90 €
  • TCS FBI6123-0400 IP-Gateway BASIC 2.0 für bis zu 5 Rufziele im IP-Netzwerk FBI61230400
    TCS FBI6123-0400 IP-Gateway BASIC 2.0 für bis zu 5 Rufziele im IP-Netzwerk FBI61230400

    IP-Audio-Video-Gateway BASIC 2.0 für 5 Rufziele im IP-Netzwerk FBI6123-0400. . . Artikelnummer: FBI6123-0400. Produktmerkmale Verwendung: Interface zuwischen TCS:BUS und IP-Netzwerk. Anwendung: TCS-Anlage mit netzwerkfähigen Geräten. Versenden von Kurzmitteilungen: via Webinterface. Anzahl konfigurierbarer Steuerfunktionen (max.): 10. Anzahl VoIP-Clients (max.): 10. Anzahl Parallelrufe pro Rufziel (max.): 5. Anzahl TCS:BUS-Geräte (max.): 5. Anzahl Einträge integrierter SIP-Server (max.): 15. LED-Anzeige: ja. Montageform: Hutschienenmontage. Gehäuseform: Reiheneinbaugehäuse (6 TE). SPEZIFIKATION AUDIO Audioübertragung: Halb-Duplex. Audio-Codecs: G.711a/, G.722, GSM6.1, iLBC, Speex. SPEZIFIKATION VIDEO Videoübertragung: HTTP, RTP. Video-Codecs: MJPEG, JPEG, h.264. Videoauflösung Analog - Digital (BUS:Gerät - IP): 320x240, 640x480. Videoauflösung Digital - Analog (IP - BUS:Gerät): 176x144, 320x240, 352x288, 640x480, 704x480, 720x480, 768x432, 768x576, 800x448, 800x600, 1024x640, 1024x768, 1280x720, 1280x800, 1280x1024. Erweiterte Eigenschaften Austausch von: Sprache, Video, Steuerfunktionen, TCS-Kurzmitteilungen. DTMF-Tastentöne: über Webinterface konfigurierbar. Bildspeicherfunktion: ja. Webinterface: mehrsprachig. IP-Adressen: einstellbar mit configo. Schnittstellen: LAN (RJ45, IEEE802.3u 10/100BASE-Tx/s, Auto MDIX), Schraubklemmen. Unterstütze Protokolle: IPv4, TCP, UDP, DHCP, HTTP, SIP 2.0 (UDP / TCP), RTP, SNTP, Syslog, ICMP, ARP. Konfiguration: mit Software configo. Technische Daten Schutzart: IP20. Technologie: TCS:BUS. Anzahl Drähte: 6-Draht notwendig. Spannungsversorgung, maximal (mA): 250. Reiheneinbaugehäuse HxBxT (mm): 90x105x70. Zulässige Umgebungstemperatur (Grad C): 0 bis +40.

    Preis: 587.13 € | Versand*: 7.90 €
  • Was ist die Gateway-IP-Adresse?

    Die Gateway-IP-Adresse ist die IP-Adresse des Routers oder Gateways, das ein Netzwerk mit einem anderen Netzwerk verbindet. Sie dient als Schnittstelle zwischen den verschiedenen Netzwerken und ermöglicht den Datenaustausch zwischen ihnen. Die Gateway-IP-Adresse wird verwendet, um Datenpakete von einem Netzwerk zum anderen weiterzuleiten und den Datenverkehr zu steuern. In einem lokalen Netzwerk wird die Gateway-IP-Adresse normalerweise vom Router bereitgestellt und konfiguriert.

  • Was ist ein Gateway IP?

    Was ist ein Gateway IP? Ein Gateway IP ist die IP-Adresse eines Geräts in einem Netzwerk, das als Schnittstelle zwischen verschiedenen Netzwerken dient. Es fungiert als Vermittler, der den Datenverkehr zwischen verschiedenen Netzwerken ermöglicht. Das Gateway IP leitet Datenpakete von einem Netzwerk zum anderen weiter und ermöglicht so die Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten in unterschiedlichen Netzwerken. Es ist ein wichtiger Bestandteil eines Netzwerks, da es den Datenverkehr steuert und sicherstellt, dass die Daten an ihr Ziel gelangen.

  • Kann man bei mobilen Hotspots eine feste Gateway-IP-Adresse einstellen?

    Ja, bei einigen mobilen Hotspots ist es möglich, eine feste Gateway-IP-Adresse einzustellen. Dies ermöglicht es, eine bestimmte IP-Adresse als Standard-Gateway für das Netzwerk festzulegen. Allerdings ist dies von Gerät zu Gerät unterschiedlich und nicht bei allen mobilen Hotspots möglich. Es ist ratsam, die Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts zu konsultieren, um herauszufinden, ob diese Funktion verfügbar ist.

  • Wie finde ich die Gateway-Netzadresse und den Broadcast einer IP-Adresse?

    Um die Gateway-Netzadresse einer IP-Adresse zu finden, musst du die IP-Adresse mit dem Subnetzmaskenwert bitweise verknüpfen. Das Ergebnis ist die Netzadresse. Um den Broadcast zu finden, musst du die Netzadresse mit dem Subnetzmaskenwert bitweise verknüpfen und alle Bits umdrehen. Das Ergebnis ist der Broadcast.

Ähnliche Suchbegriffe für IP-Gateway:


  • TCS FBI6124-0400 IP-Gateway ADVANCED 2.0 für bis zu 90 Rufziele im IP-Netzwerk FBI61240400
    TCS FBI6124-0400 IP-Gateway ADVANCED 2.0 für bis zu 90 Rufziele im IP-Netzwerk FBI61240400

    IP-Audio-Video-Gateway ADVANCED 2.0 für 90 Rufziele im IP-Netzwerk FBI6124-0400. . . Artikelnummer: FBI6124-0400. Produktmerkmale Verwendung: Interface zuwischen TCS:BUS und IP-Netzwerk. Anwendung: TCS-Anlage mit netzwerkfähigen Geräten. Versenden von Kurzmitteilungen: via Webinterface. Anzahl konfigurierbarer Steuerfunktionen (max.): 200. Anzahl VoIP-Clients (max.): 250. Anzahl Parallelrufe pro Rufziel (max.): 5. Anzahl TCS:BUS-Geräte (max.): 90. Anzahl Einträge integrierter SIP-Server (max.): 340. LED-Anzeige: ja. Montageform: Hutschienenmontage. Gehäuseform: Reiheneinbaugehäuse (6 TE). SPEZIFIKATION AUDIO Audioübertragung: Halb-Duplex. Audio-Codecs: G.711a/, G.722, GSM6.1, iLBC, Speex. SPEZIFIKATION VIDEO Videoübertragung: HTTP, RTP. Video-Codecs: MJPEG, JPEG, h.264. Videoauflösung Analog - Digital (BUS:Gerät - IP): 320x240, 640x480. Videoauflösung Digital - Analog (IP - BUS:Gerät): 176x144, 320x240, 352x288, 640x480, 704x480, 720x480, 768x432, 768x576, 800x448, 800x600, 1024x640, 1024x768, 1280x720, 1280x800, 1280x1024. Erweiterte Eigenschaften Austausch von: Sprache, Video, Steuerfunktionen, TCS-Kurzmitteilungen. DTMF-Tastentöne: über Webinterface konfigurierbar. Bildspeicherfunktion: ja. Webinterface: mehrsprachig. IP-Adressen: einstellbar mit configo. Schnittstellen: LAN (RJ45, IEEE802.3u 10/100BASE-Tx/s, Auto MDIX), Schraubklemmen. Unterstütze Protokolle: IPv4, TCP, UDP, DHCP, HTTP, SIP 2.0 (UDP / TCP), RTP, SNTP, Syslog, ICMP, ARP. Konfiguration: mit Software configo. Technische Daten Schutzart: IP20. Technologie: TCS:BUS. Anzahl Drähte: 6-Draht notwendig. Spannungsversorgung, maximal (mA): 250. Reiheneinbaugehäuse HxBxT (mm): 90x105x70. Zulässige Umgebungstemperatur (Grad C): 0 bis +40.

    Preis: 874.86 € | Versand*: 8.58 €
  • Busch-Jaeger 83342 IP-Gateway 2CKA008300A0374
    Busch-Jaeger 83342 IP-Gateway 2CKA008300A0374

    Ermöglicht die Einbindung von Tablet oder Smartphone mit installierter Welcome App als mobile Innenstelle für Audio- und Videokommunikation. Zur Einbindung in das myBUSCH-JAEGER Portal. Ermöglicht die Einbindung von maximal 4 Tablets oder Smartphones mit installierter Busch-Welcome App als mobile Innenstelle für Audio- und Videokommunikation. Konfigurationsschnittstelle für Telefon-Gateway und Zutrittskontroll-Module. Ethernet-Anschluss (RJ-45). Verbrauchseinheiten: 11. Produktreihe: Busch-Welcome® 2-Draht​

    Preis: 314.55 € | Versand*: 6.90 €
  • Siemens 5WG11431AB01 IP Gateway KNX/BACnet
    Siemens 5WG11431AB01 IP Gateway KNX/BACnet

    - BACnet Application Specific Controller (B-ASC) als Gateway zwischen KNX TP und BACnet IP - Bis zu 250 BACnet Objekte - Bis zu 455 BACnet Einträge zur automatischen Weiterleitung von BACnet Objektwerten bei Änderung (COV-Subscriptions) - Automatische Umsetzung der KNX Kommunikationsobjekte in BACnet Objekte gemäß Konfiguration mit der ETS - Zur Kommunikation zwischen KNX/EIB-Geräten und PCs sowie, in Verbindung mit einem LAN-Modem oder DSL Router, zum Fernzugriff auf eine KNX/EIB-Installation - zur Nutzung als Schnittstelle mit der ETS4 und zu einer Visualisierung - Nutzung des Protokolls KNXnet/IP - Bis zu einer KNXnet/IP Tunneling Verbindung für Buszugriff der ETS oder anderer PC Software - ObjectServer Verbindung zur Visualisierung über Netzwerkverbindungen mit langen Signallaufzeiten - Zuweisung der Netzwerkparameter durch den Installateur über die ETS oder automatisch von einem DHCP-Dienst im Netzwerk - 2 LEDs zur Anzeige von Betriebsbereitschaft und IP-Kommunikation - Zusätzliche Spannungsversorgung über eine externe Sicherheitsspannungsquelle für AC/DC 24 V, 40 mA - Steckbarer Klemmblock zum Anschluss der externen Spannungsquelle - Integrierter Busankoppler, Busanschluss über Busklemme - Ethernetanschluss über RJ45-Buchse - Reiheneinbaugerät für Montage auf Tragschiene TH35 DIN EN 60715

    Preis: 667.87 € | Versand*: 6.90 €
  • IP-Gateway für Busch-Welcome®
    IP-Gateway für Busch-Welcome®

    IP-GatewayFür Busch-Welcome®Ermöglicht die Einbindung von Tablet oder Smartphone mit installierter Welcome App als mobile Innenstelle für Audio- und Videokommunikation.Ermöglicht die Nutzung des Busch-ComfortPanel® als Türkommunikations Innenstelle.Zur Einbindung in das myBUSCH-JAEGER Portal.Konfigurationsschnittstelle für Telefon-Gateway und Zutrittskontroll-Module.Ethernet-Anschluss (RJ-45).Verbrauchseinheiten: 11Schutzart Gerät: IP 20Temperaturbereich Gerät: -5 °C - 45 °CMaße (H x B x T): 90 mm x 180 mm x 65 mmTeilungseinheit: 10Weitere Informationen zur Inbetriebnahme und Bedienung finden Sie im Systemhandbuch und der Online Bedienungsanleitung im aktuellen Online-Katalog.

    Preis: 367.39 € | Versand*: 6.90 €
  • Wie kann ich dem Osram Lightify Gateway eine feste IP-Adresse zuweisen?

    Um dem Osram Lightify Gateway eine feste IP-Adresse zuzuweisen, musst du in deinem Router eine IP-Reservierung für das Gerät einrichten. Dazu musst du die MAC-Adresse des Gateways kennen, die normalerweise auf der Unterseite des Geräts aufgedruckt ist. Öffne die Benutzeroberfläche deines Routers, navigiere zu den Einstellungen für IP-Reservierungen und füge die MAC-Adresse des Gateways hinzu. Weise dann eine feste IP-Adresse zu und speichere die Einstellungen. Das Gateway sollte nun immer dieselbe IP-Adresse erhalten, wenn es mit dem Netzwerk verbunden ist.

  • Haben das Standard-Gateway und der DHCP-Server die gleiche IP-Adresse?

    Nein, das Standard-Gateway und der DHCP-Server haben normalerweise unterschiedliche IP-Adressen. Das Standard-Gateway ist die IP-Adresse des Routers, über den das Netzwerk mit anderen Netzwerken oder dem Internet verbunden ist. Der DHCP-Server ist für die Vergabe von IP-Adressen an Geräte im Netzwerk zuständig und hat normalerweise eine separate IP-Adresse.

  • Warum wird das IP-Gateway nicht vom Router angezeigt?

    Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum das IP-Gateway nicht vom Router angezeigt wird. Es könnte sein, dass das IP-Gateway nicht ordnungsgemäß mit dem Router verbunden ist oder dass es ein Problem mit der Netzwerkkonfiguration gibt. Es ist auch möglich, dass das IP-Gateway nicht kompatibel mit dem Router ist oder dass es ein Hardware- oder Softwareproblem gibt. Es wäre ratsam, die Netzwerkeinstellungen zu überprüfen und sicherzustellen, dass das IP-Gateway korrekt konfiguriert ist.

  • Was ist die Standard-Gateway-IP-Adresse des PCs bei der Telecolumbus WLAN-Kabelbox?

    Die Standard-Gateway-IP-Adresse der Telecolumbus WLAN-Kabelbox ist in der Regel 192.168.0.1.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.